Den Wind aus den Segeln nehmen - Kommunikation in schwierigen Situationen

Veranstalter:
Stiftung Haus Hall
Zielgruppe:
Betreuungsassistent:innen der Pflegeeinrichtungen und alle Interessierte
Veranstaltungsort:
Gescher, Tungerloh-Capellen 4
Anzahl gepl. Stunden:
8

Beschreibung

In den verschiedenen Einrichtungen geht es für die Mitarbeitenden im Alltag häufig hoch her!
Neben der Zielgruppe der betreuten Personen spielen vor allem auch die Angehörigen und deren Anliegen eine wichtige Rolle. Auch wenn sich ungeplante Zwischenfälle ereignen, gilt es für die Mitarbeitenden diesen ruhig, freundlich und sachlich - eben professionell - zu begegnen. Doch das ist nicht immer einfach. Alle Beteiligten wollen das Beste, aber nicht immer hat man den Eindruck, dass alle an einem "Strang" ziehen...
Um in schwierigen Gesprächssituationen mit Angehörigen, bei Beschwerden oder Konflikten emotional und verbal entsprechend reagieren zu können, bedürfen die Mitarbeitenden einer hohen Selbstreflexions- und Kommunikationskompetenz.
Um dies zu erreichen ist es notwendig, dass bestimmte kommunikationspsychologische Grundlagen bekannt sind oder aufgefrischt werden und die Mitarbeitenden die Möglichkeit erhalten ihre eigenen "Kommunikations-Fallen" besser kennenzulernen.

Das Seminar möchte aufzeigen, warum es gerade in schwierigen Gesprächssituationen so wichtig ist, dass sich das Gegenüber erst einmal verstanden fühlt - und warum "Wind aus den Segeln nehmen" erfolgsversprechender ist als den Konflikt auszudiskutieren.

Veranstaltungsort:
Stiftung Haus Hall
Tungerloh-Capellen 4
48712 Gescher

Dozentin: Christa Hartmann

Die Fortbildung entspricht den gesetzlichen Vorgaben nach §§ 43b, 53b SGB XI und gilt als jährliche Pflichtfortbildung (8 von 16 Std.) für Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter. Die Teilnahme wird bescheinigt und ist gegenüber Heimaufsicht und MDK nachweisbar.